Liebe Musikfreunde,
zur Konzertreihe 2025/26 in der St. Michaelis-Kirche in Klein-Karben heiße ich Sie herzlich willkommen. Als künstlerischer Leiter dieser Konzertreihe freue ich mich, Ihnen ein interessantes und abwechslungsreiches Programm präsentieren zu können. An fünf Abenden werden sich renommierte und preisgekrönte Künstler-/innen und Ensembles vorstellen.
Die Verbindung mit der Frankfurter Musikhochschule wird fortgesetzt und vertieft (Studierende, Lehrende und Alumni treten auf), zum ersten Mal haben wir eine Kooperation mit dem Hindemith-Institut Frankfurt, und es gibt ein Wiedersehen- und Hören mit Andreas Küppers, meinem Vorgänger in der Position des künstlerischen Leiters.
- Im ersten Konzert am 15.11.2025 mit dem Titel: „Transformationen“ sind Sibylle Mahni, Horn, und Hansjacob Staemmler, Klavier, zu Gast. Der Geburtstag von Paul Hindemith jährt sich 2025 zum 130. Mal, und das Hindemith-Institut Frankfurt und die Konzertreihe Musik in der Kirche Klein-Karben feiern den Jubilar mit diesem Konzert.
Transformationen - unter diesem Titel vereint das Programm Werke für Horn und Klavier von Paul Hindemith und Jane Vignery, die während der Zeit des 2. Weltkriegs geschrieben wurden, und stellt ihnen zwei der kürzeren Klavierstücke von Stefan Wolpe zur Seite. Hindemith, Vignery und Wolpe setzen sich in ihrer Musik auf sehr unterschiedliche Weise, jedoch gleichermaßen eindrucksvoll mit der gewaltigen Transformation auseinander, die diese Zeit bedeutete - sowohl im großen Maßstab, als auch in ihrem individuellen Leben.
- Im zweiten Konzert am 14.2.2026 ist das 1999 gegründete Trio BlattArt zu Gast. Es widmet sich überwiegend der Literatur für die äußerst seltenen Bassetthörner (Tenorklarinetten), wobei es in seine Programme gerne Literatur mit allen Instrumenten der Klarinettenfamilie, von der hohen Es-Klarinette bis hin zur Kontrabassklarinette, integriert.
Die zeitgenössische Musik ist ein wesentlicher Faktor bei der Programmgestaltung des Ensembles. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit Werken von Johann Sebastian Bach, Joseph Haydn, Jacques-Jules Bouffil, Max Reger, Patrice Sciortino und Thomas Stöß
- Im dritten Konzert am 14.3.2026 hören wir den früheren künstlerischen Leiter der Konzertreihe und Cembalisten Andreas Küppers mit seinem Format „Händel Pocket“: Oper im Taschenformat.
Er bringt den Bariton Christos Pelekanos und den Cellisten Florian Streich mit (der ebenfalls schon einmal zu Gast in Karben war). Sie erfreuen uns mit Liedern, Arien und Sonaten von Georg Friedrich Händel und seinen Musikern.
- Im vierten Konzert am 25.4.2026 sind Susanne Müller-Hornbach und Dirk Peppel mit ihrem Programm „Mirrors“ für Flöte und Violoncello zu Gast in der Kirche.
Zeitgenössische Werke von Kaija Saariaho, Toru Takemitsu, Lutz-Werner Hesse, Gerhard Müller-Hornbach und György Kurtág werden Werken historischer Musik von Georg Philipp Telemann, Johann Sebastian Bach und Joseph Marie Clément Ferdinand Dall‘Abaco gegenübergestellt.
So entstehen ganz neue Sicht- bzw. Hörweisen. So spiegelt sich „Neu“ in „Alt“, „Alt“ in „Neu“ und auch innerhalb der Werke ist das Prinzip des Spiegels in vielfältigster Weise lebendig: In Kaija Saariahos „Mirrors“ spiegeln sich – wie Lichtreflexe – Klangfarben, Rhythmen, musikalische Gesten. In Gerhard Müller-Hornbachs „Das Nahe suchen“, gelingt das (sich) Spiegeln den beiden Instrumenten immer nur „fast“- es bleibt bei immer neuen Annäherungen. In Lutz-Werner Hesses „Elegie“ sind es Tonfolgen, die einander immer neu wie im Spiegel begegnen…
- Im letzten Konzert am 6.6.2026 präsentiert sich die international besetzte Cello-Klasse der HfMDK Frankfurt unter der Leitung von Prof. Jan Ickert mit einem abwechslungsreichen Programm für großes Cello-Ensemble mit Musik aus 4 Jahrhunderten. Die Studierenden zwischen 18 und 26 Jahren aus insgesamt sechs verschiedenen Nationen musizieren u.a. Werke von: David Funck, Franz Schubert, Maurice Ravel, Wolfgang Rihm, Philip Glass, Frédéric Chopin und Arvo Pärt.
Freuen Sie sich auf ein furioses und jugendlich frisches Finale der Konzertreihe!
Ich hoffe, dass Ihnen diese Saisonvorschau Lust gemacht hat, in die wunderschöne, akustisch so hervorragend für Kammermusik geeignete Kirche zu kommen.
Ich würde mich freuen, Sie bei einem oder mehreren der Konzerte persönlich zu begrüßen.
Herzliche Grüße
Ihr Jan Ickert
Herz und Motor dieser Konzertreihe ist ihr Förderkreis. Werden Sie Mitglied. Für einen jährlichen Spendenbeitrag ab € 35,- pro Person und Kalenderjahr erhalten Sie zusätzliche Informationen zu den Konzerten und zu Sonderveranstaltungen sowie ermäßigte Eintrittspreise.
Die Spendenbeiträge sind steuerlich abzugsfähig.
Bankverbindung:
Ev. Gesamtkirchengemeinde Karben
Sparkasse Oberhessen
IBAN: DE76 5185 0079 0027 1830 50
Verwendungszweck: Förderkreis Musik in der Kirche
Eintrittspreise
Einzelkarte Erwachsene 16,00 €
Mitglieder des Förderkreises 13,00 €
Schüler, Studenten 13,00 €
Karten an der Abendkasse, kein Vorverkauf
Einlass ca. 30 Min. vor Konzertbeginn – freie Platzwahl
Auskünfte: Horst Heckel, Tel. 06039 934645
Kontakt
Veranstalter dieser Konzertreihe ist die Ev. Gesamtkirchengemeinde Karben, Ramonville-Str. 2, 61184 Karben
Organisation: Förderkreis Musik in der Kirche
Verantwortlich für das Programm: Prof. Jan Ickert
Vorsitzender und Redaktion der Homepage: Horst Heckel Tel. 0 60 39 - 93 46 45
E-Mail: kirchenkonzerte@web.de