Unsere Buchempfehlung

Susanne Rubin – Die Frau des Kaffeehändlers
Susanne Rubin kombiniert in diesem Roman eine historische und eine zeitgenössische Liebesgeschichte. Dabei stehen zwei starke Frauen im Mittelpunkt.
Melina lebt im Jahr 2018 in Hamburg und trauert gerade um ihre Oma, bei der sie aufgewachsen ist. Sie findet in deren Nachlass einen Ordner, in dem wahnsinnig viele Unterlagen und Zeitungsberichte zur Familie Magnussen, einem renommierten Hamburger Familienunternehmen, gesammelt wurden.
Amalia Claasen, die Tochter eines reichen Geschäftsmanns und Bankiers, lebt im Jahr 1896. Sie verliebt sich in den Kaffeehändler Paul Friedrich Magnussen, der in Hamburg sein Geschäft führt. Amalia und Paul heiraten und schon bald spielt Amalia eine große Rolle im Unternehmen ihres Mannes.
Warum hat die Oma von Melina so viele Informationen zur Familie Magnussen gesammelt und was haben Melina und Amalia miteinander zu tun?
Das werden die Leser*innen in diesem sehr unterhaltsamen Buch erfahren.
Die Groß-Karbener Gemeindebücherei
Die evangelische Gemeindebücherei gibt es bereits seit über 66 Jahren in Groß-Karben. Sie wurde lange Jahre von Frau Gärtner und von Frau Kaffenberger geleitet. Im Sommer 2007 haben wir die Bücherei übernommen und umgestaltet.
Sie befindet sich in den Räumen des Gemeindehauses der evangelischen Kirche in der Westlichen Ringstraße 11 in Groß-Karben.
Sie ist jedermann zugänglich,
- egal ob gläubig oder nicht
- egal welcher Konfession
- egal ob in Groß-Karben wohnhaft oder weiter weg
- egal welchen Alters
Öffnungszeiten:
Sie ist jeden Dienstag (außer in den Schulferien) geöffnet
von 17:00 - 19:00 Uhr.
Dies bleibt das ganze Jahr, es wird also keine Änderung mehr bei Sommer- oder Winterzeitwechsel geben.
Das Büchereiteam stellt sich vor:
Edith Bremmer:
Ich bin 68 Jahre alt und seit 5 Jahren Rentnerin. Ich bin 2005 nach Groß-Karben gezogen, seit 2007 gehöre ich zum Büchereiteam, davor habe ich schon viele Jahre lang in einer katholischen Gemeindebücherei in Frankfurt, teils als Leiterin, ehrenamtlich gearbeitet. Seit 2015 gehöre ich auch dem Kirchenvorstand an.
Ulrike Grünwald:
Ich bin 62 Jahre alt. Ich gehöre ebenfalls seit 2007 dem Büchereiteam an, viele Jahre war ich auch schon ehrenamtlich in Schulbüchereien tätig. Seit 2009 bin ich auch Mitglied des Kirchenvorstandes in Groß-Karben und dort im Festausschuss tätig. Ich lebe seit 1996 mit meiner Familie hier in Groß-Karben.
Mona Keil:
Ich bin in den Vierzigern und unterstütze seit Juni 2018 das Team der Bücherei. Im Jahr 1996 bin ich zu meinem Ehemann nach Groß-Karben gezogen. Da ich mich gerne ehrenamtlich in der Gemeinde engagieren wollte und auch begeistert lese, kam es mir sehr gelegen, dass gerade zu diesem Zeitpunkt hier eine Verstärkung gesucht wurde.
Christa Reifschneider:
Ich bin 62 Jahre alt und wohne seit 1980 in Karben. Weil ich gerne Bücher lese und seit einiger Zeit nicht mehr berufstätig bin, wurde ich gefragt, ob ich nicht Lust hätte in der Gemeindebücherei mitzuhelfen. So kam es, dass ich nun auch seit Anfang des Jahres 2020 ein Mitglied des netten Büchereiteams bin.
Mitgliedsbeitrag:
Es wird kein Mitgliedsbeitrag mehr erhoben.
Freiwillige Spenden können gerne in der Bücherei vor Ort in ein Kästchen gelegt werden.
Bücherbringdienst:
Für Ältere oder Gehbehinderte bieten wir auch an, mit einer kleinen Auswahl an Büchern zu Ihnen nach Hause zu kommen. Bitte melden Sie sich in diesem Fall beim Pfarramt unter Tel. 06039/3581 an.
Büchereibestand:
Es gibt in der Bücherei ca. 2.000 Bücher, Zeitschriften, DVDs, CDs, und Hörbücher:
- Romane (moderne, historische, Krimis, Thriller, Fantasy, Klassiker) auch in Großdruck!
- Biographien
- Kinder- und Jugendliteratur (für Kindergartenalter, Vorlesebücher, Erstes Lesen, Klassiker)
- Viele Bände „WAS IST WAS?“
- Kinder-CDs
- Märchen und Sagen
- Christliche Literatur für Erwachsene und Kinder
- Familienratgeber
- Mundartdichtung
- Karbener Hefte
- Zeitschriften: Lydia, Landlust, Einfach Hausgemacht, GartenFlora
Wer einen speziellen Bücherwunsch hat, kann diesen in unser Wunschbuch eintragen. Wir berücksichtigen diese Wünsche nach Möglichkeit bei der nächsten Neu-Bestellung.
Medienkisten:
Außerdem bieten wir halbjährlich wechselnde Medienkisten zur Ausleihe an. Dies sind meist DVDs für Familien und Kinder sowie Hörbücher für Erwachsene und Kinder.
Bücherspenden:
Gut erhaltene Bücher nehmen wir gerne an. Falls sie sich für unsere Bücherei nicht eignen, verwenden wir sie auf unserem Bücherflohmarkt. Bitte sprechen Sie uns während der Öffnungszeiten in der Bücherei an.
Aktueller Hinweis: Aufgrund des ausgefallenen Bücherflohmarkts im Herbst 2020 sind unsere Lagermöglichkeiten leider erschöpft. Daher können wir vorübergehend keine weiteren Bücherspenden mehr annehmen!
Ob Groß oder Klein,
alle dürfen bei uns rein.
Wir freuen uns auf Sie. Bitte erzählen Sie auch Ihren Freunden, Bekannten oder Nachbarn von uns!
Das Büchereiteam
Artikel aus dem Gemeindesinn Nr. 54 - September bis November 2020, Seite 11
66 Jahre Gemeindebücherei - 40 Jahre Gemeindehaus in Groß-Karben
Das sind eigentlich schon zwei gute Gründe für eine Jubiläumsfeier. Aber das geht ja wegen Corona bekanntlich nicht. Wir werden dies aber nachholen, sobald es wieder möglich ist.
Bereits 1863 gründete Pfarrer Schüler in Groß-Karben eine öffentliche Bibliothek aus Beständen der Pfarrbücherei. 1954 wurde die Gemeindebücherei offiziell von der Kirchenleitung der Ev. Kirche in Hessen und Nassau als Grundstockbücherei eingeführt. Sie war zunächst im Dienstzimmer des Pfarrers untergebracht, später im Garderobenraum des Pfarrhauses, 1973 Umzug in den alten Kindergarten in der heutigen Christinenstraße 1 und seit 1980 ist sie im Gemeindehaus untergebracht.
Sie wurde von Pfarrer Karl Konrad, später von Pfarrer Gerhard Lotz und Freifrau von Leonhardi geleitet. 1969 übernahm Frau Käthe Gärtner die Bücherei und gab die Leitung 1996 an Frau Elke Kaffenberger ab. Seit 2007 sind wir (Edith Bremmer und Ulrike Grünwald) dafür verantwortlich und haben seit einiger Zeit auch Unterstützung von Mona Keil und Christa Reifschneider. Alle Mitarbeiterinnen arbeiten ehrenamtlich.
Wir haben ca. 2000 eigene Medien. Das sind Romane, Krimis und Thriller, Kinder- und Jugendbücher, Familienratgeber, christliche Literatur, Klassiker, Zeitschriften, Hörbücher, DVDs uvm. Dazu kommen oft auch Leihgaben anderer Büchereien, die wir ein halbes Jahr in unserem Bestand haben.
Die Bücherei ist immer dienstags geöffnet. In der Sommerzeit ist sie von 17.30 – 20.00 Uhr, in der Winterzeit (nach der Zeitumstellung) von 16.30 bis 19.00 Uhr geöffnet. In den Schulferien bleibt sie geschlossen. Der Mitgliedsbeitrag beträgt zwei Euro pro Kalenderjahr und für die ganze Familie.
Neugierig geworden? Dann kommen Sie doch einfach mal vorbei. Wir freuen uns.
Das Büchereiteam